Exzellente Technik
Verlässliche Werte

Dart-Family
Revolutionäre Technologie für Fahrzeuge, Züge, Schiffe und Flugzeuge
Erleben Sie die Zukunft der HMI-Software-Qualitätssicherung. Unsere DART-Technologie ermöglicht eine umfassende Prüfung Ihrer Transportmittel-Software noch vor der Produktion. Durch innovative Funktionen wie Echtzeit-Bildübertragung, automatisierte Datenanalyse und präzise Fehlererkennung sparen Sie Zeit und Ressourcen. Mit unseren intuitiven Tools zur Ticketerstellung optimieren Sie Ihre Workflows.
DART bietet Ingenieuren und Entwicklern folgende Vorteile:
- Weltweiter Online- Zugriff und Steuerung auf Infotainment-Prototypen
- Softwaretests unter realen, länderspezifischen Bedingungen
- Sicherer Zugang über ein Webportal für mehrere Benutzer
- Fördert Zusammenarbeit zwischen OEMs und Lieferanten durch Live-Ansicht
- Effiziente Nutzung begrenzter Hardware-Ressourcen
- Reduzierung von Leerlaufzeiten: Automatisierte, KI-gestützte Tests und globaler Zugriff
DART – Device to Acess Remote Target
Remote Simulatoren:
- Bereitstellung individuell konfigurierbarer Simulator-VM’s auf Joomo Hardware Basis
- Testen tagesaktueller HMI-Builds (Simulatoren) ohne langwierige Downloadzeiten
- sämtliche Funktionalitäten remote verfügbar, inklusive Tools-Window
- ideal für den Vergleich von verschiedenen Softwareständen
Infotainment-Prototypen bestehend aus Zentralrechner, Display und weiteren Steuergeräten werden über das Internet bereitgestellt und sind damit weltweit für alle Stakeholder wie Entwickler, Tester, Verantwortliche und Zulieferer zugänglich.
Über eine zentrale Webseite kann so eine begrenzte Anzahl teuer, handgefertigter Geräte effizient im gesamten Team genutzt werden.
Der globale Zugriff und KI-gestützte, automatische Tests reduzieren Leerlaufzeiten der Hardware erheblich. Gleichzeitig werden Kosten gesenkt, da weniger Hardware benötigt wird, der Logistikaufwand entfällt und personelle Ressourcen durch Automatisierung geschont werden.
Die enge Verzahnung von Test und Entwicklung ermöglicht kürzere Entwicklungszeiten und führt durch mehr reale Testfälle sowie authentische Umgebungsbedingungen zu einem höheren Reifegrad der Software und somit zu einer spürbaren Verbesserung der Produktqualität und des Kundenerlebnisses.
Aufbau
zwei grundsätzliche Arten von Remote Target mit unterschiedlichem Funktionsumfang
Remote Target Light
Remote Target
zentraler Bestandteil: Joomo Framegrabber für den live Zugriff auf den aktuellen Displayinhalt
vorhandene Infotainmentprototypen werden mittels Joomo spezifischer Soft- und Hardware fernbedienbar erschlossen und unter einer zentralen Webseite für Stakeholder bereit gestellt
Bedienung erfolgt über ein dediziertes Webinterface ohne Unterschiede zu einer lokalen Nutzung
sämtliche Hardkeys und Funktionen remote verfügbar (press, long-press, drag and drop)
Features:
- Fernbedienung von Spannungsversorgung des Prototypen, Start-Stopp-Schalter (Klemme 15) und weiteren Signalen möglich
- optionale Android-Phone-Simulation für connectivity und Bluetooth Tests
- Hardkeys in Software umgesetzt (somit generisch für sämtliche Gerätegenerationen einsetzbar)
- remote Softwareupdates (individuell oder anhand einer gerätespezifischen Vorauswahl) → auch direkt aus dem CloudBuilder (Verzahnung von Test und Entwicklung)
- Integration bewährter Entwicklungs- und Testwerkzeuge wie bspw. adb mittels portforwarding (weltweiter, direkter Zugriff auf die verbaute Headunit über das Joomo Webinterface)
- Audioerfassung (optional)
- intuitive Anzeige des Systemstatus
- optionaler USB switch für realitätsnahe Softwareupdates oder Konnektivitätstest (bis zu 6 Anschlüsse)
- vielfältige Tools für Aufzeichnung von CAN-Sequenzen, Erstellung von Screenshots oder Tickets
- individuelle Erweiterungen auf Nachfrage
- effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern durch gemeinsame Testsessions

FRAMEGRABBER
- Live-Zugriff auf Infotainment-Bildschirminhalte
- Vielfältige Schnittstellen
- Erweiterte Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten
- Flexible Einsatzmöglichkeiten
- Umfassende Fehleranalyse & Integration
Das System ermöglicht Live-Zugriff auf die Bildschirminhalte des Infotainmentsystems, indem der LVDS-Stream zwischen Headunit und Display abgegriffen wird – ideal für Remote Testing, KI-gestützte Analysen und Statusmeetings.
Trotz des Abgriffs bleibt der volle Funktionsumfang inklusive Touchbedienung erhalten.
Über diverse Schnittstellen wie 3× CAN FD, 2× USB und Gigabit LAN lassen sich Steuerung, Simulation und Datenaufzeichnung flexibel realisieren.
Ein Webinterface und eine REST-API erlauben einfache Konfiguration und Integration in bestehende Testumgebungen.
Durch das kompakte Setup ist das Tool sowohl stationär als auch mobil in Testfahrzeugen einsetzbar.
Für die Fehleranalyse stehen Funktionen wie Screenshot-, Video- und Trace-Aufzeichnung sowie die Integration von Ticketsystemen zur Verfügung – individuelle Erweiterungen sind auf Anfrage möglich.
Single & Dual FPD-Link III
Auflösung bis zu 2240 x 1260 px
Bis zu 30 Bilder pro Sekunde
24 Bit Farbauflösung
Image Stream Interface
Web-Interface für den Zugriff auf
den aufgenommenen Bildstrom
die verschiedenen Einstellungen zu ändern
Anzeigekonfig
Ausgabeformat
Ticket-System
AI-Konfig
Weitere Features
Bilder als PNG- oder JPEG-Stream und VNC-Ansicht
Gigabit-Netzwerkverbindung
WiFi-fähig, zum Beispiel als Backup-Hotspot
Optionale Zusätze:
3 [CAN FD]-Transceiver
1 steckbares AI-Modul
DART – HMI ED
KI-gestützte Lösung, speziell entwickelt für die automatisierte Fehlersuche in Infotainment-Software zur Vorprüfung aller Screenshots als Vergleich zum Vorgänger. Dank modernster KI-Algorithmen identifiziert es Softwarefehler in HMI-Systemen mit einer Genauigkeit, die manuelle Prozesse weit übertrifft.
Das bedeutet: weniger übersehene Fehler und ein deutlich besseres Endprodukt
Testen Sie die eingesetzte Software weltweit unter realen Bedingungen auf Prototypen oder Endgeräten (unter Berücksichtigung länderspezifischer Aspekte – Geodaten, Funk, Mobilkommunikation usw.
> 95% Fehlererkennungsrate
-70 % bei der Ticketerstellungszeit
-30% Verringerung der Rückfragen zur Fehlerbehebung
-60% des manuellen Aufwands und der damit verbundenen Kosten, da kleine Änderungen in Animationen, Uhrzeiten oder Sendelisten direkt akzeptiert werden.
Technische Details:
Mehrere Infotainmentsysteme verschiedener Fahrzeuge können gleichzeitig betrachtet werden.
Über eine optionale Webcam im Fahrzeug ist es möglich, die Fahrerperspektive aus der Ferne zu sehen.
Durch die Integration von Kommunikationssoftware können Fahrer und Tester miteinander sprechen.
Möglichkeit, die erfassten Anzeigebilder in eine Videodatei aufzuzeichnen.
Erfassung in verschiedenen Skalierungen ist möglich (z. B. Eingabe 2240×1260 bis Ausgabe 1120×630).
%
%
Fehler- Erkennungsrate
%
Senkung manueller Aufwand
%
Verkürzung Tickterstellungszeit
%