Exzellente Technik
Verlässliche Werte

Forschung & Entwicklung
Unsere Leidenschaft bei der Joomo GmbH ist es, zukunftsweisende Softwarelösungen zu entwickeln, die Innovationen vorantreiben und unseren Kunden konkrete Vorteile wie gesteigerte Effizienz, verbesserte Datenanalyse, reduzierte Betriebskosten und eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte verschaffen.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Entwicklung von Prototypen. Unsere Forschung ermöglicht es uns, die neuesten technologischen Trends zu identifizieren und in praktische Anwendungen umzusetzen.
Durch die Entwicklung von Prototypen können unsere Kunden neue Ideen schnell testen und anpassen.
Diese Kombination aus Grundlagenforschung und Prototyping erlaubt es Unternehmen, frühzeitig Feedback einzuholen, Risiken zu minimieren und die Marktreife ihrer Produkte zu beschleunigen.
Unsere Ansätze helfen den Kunden, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, innovative Lösungen schneller zu implementieren und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu positionieren.
Aktuelles Projekt
AI-NIS
Artificial Intelligence Network Immune System
Projektstart: 04/2024

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines intelligenten Systems zur Erkennung und Abwehr von Netzwerkangriffen ab.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Netzwerkdatenströmen mithilfe kontextsensitiver Embeddings, um Anomalien und Angriffe automatisch zu erkennen.
Das System soll selbstlernend sein, verdächtige Aktivitäten identifizieren und bei Bedarf autonom reagieren, etwa durch Benachrichtigungen oder das Sperren von IP-Adressen. Eine wesentliche Aufgabe ist die Klassifizierung von Zugriffslogs, um Muster zu erkennen und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
%
Project progress
TeammitgliTeam memberseder
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
HMI-ED
Human Management Interface – Error Detecting
Projektstart: 01/2024
Martkeinführung: 09/2024


Erstellung eines KI-Demonstrators für Fehlererkennung in der Infotainmentsoftware-Entwicklung: Automatisierung zur Effizienzsteigerung, präzises Training für zuverlässige Fehlererkennung & Ticketgenerierung.
Das Projekt HMI-ED hat erfolgreich ein KI-basiertes Testsystem für die automatische Erkennung von Softwarefehlern in HMI-Systemen entwickelt und implementiert.
Die KI verkürzte die Ticketerstellungszeit um 70 % und reduzierte Rückfragen um 30 %.
Der manuelle Aufwand und die damit verbundenen Kosten sanken um 60 %.
Die Fehlererkennungsrate liegt bei über 95 %, und die hohe Skalierbarkeit ermöglicht eine effiziente Verarbeitung selbst bei hohen Ticketvolumina. Alle Ziele wurden vollständig erreicht.
%
Fehler Erkennungsrate
Reduzierung der Rückfragen
Verkürzung der Ticket- Erstellungszeit
Teammitglieder
Cloud-Builder
Projektstart: 2020
Martkeinführung: 2021

Die Entwicklung einer neuartigen IT-Plattform, die wiederverwendbare Softwarearchitekturen zur Verfügung stellt und verschiedene Cloud-Computing-Lösungen als SaaS bereitstellen kann.
CloudBuilder bietet ein All-In-One-Deployment-Tool, das es Softwareentwicklern weltweit ermöglicht, Entwicklungsprozesse durch eine benutzerfreundliche Oberfläche (GUI), ModelBuilder, ASL Artefakt TargetBuild und Testbar um bis zu 80 % zu beschleunigen.
Dabei stehen Integrationsmöglichkeiten für Migrationen, innovative Workloads sowie Solution- und Control-Services im Fokus
%
beschleunigter Entwicklungs- prozess
RTM
Remote-Targeting-Mobile

Entwicklung einer mobilen Testumgebung für Infotainment-, Navigations- und ähnliche Systeme
Die Joomo GmbH entwickelte ein innovatives, marktreifes mobiles Testsystem, das den spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht wird.
Durch die Integration der Testsysteme in Fahrzeuge und die Steuerung über eine zentrale Software-Plattform, auf die die Kunden online zugreifen können, wurde eine effiziente und flexible Testlösung geschaffen, die als SaaS (Software as a Service) Modell betrieben wird.
Mobile Testplattformen im Einsatz
Approval – Checker
Projektstart: 2021
Martkeinführung: 2021

Zweckentsprechende und automatisierte Softwareprüfung, als Kontrollsystem für die Softwareentwicklung im Bereich Automotive-Infotainment.
Die einzelnen Softwaremodule werden vor der Fahrzeugintegration einer lückenlosen und automatisierten Prüfung auf formale Korrektheit unterzogen.
Auch sind konstruktive Maßnahmen beinhaltet, die die Fehler in der Softwareentwicklung so früh wie möglich aufdecken und später auftretende Fehler im Fahrzeugfeld vermeiden.
Jede Softwarefunktion soll zu 100% auf formale Fehlerfreiheit und auf Zusammenwirken mit anderen Funktionen und Versionsunterschieden geprüft werden, Versionsunterschiede werden durch die entsprechenden Commits abgelegt.
Ein zugehöriges Freigabesystem soll als Steuerungsinstrument entwickelt werden.
%